Spannung erzeugen

Spannung erzeugen mit dem Überschreiten der ersten Schwelle

In diesem Artikel erfährst du, wie du in dieser 5.Phase der klassischen Heldenreise Spannung erzeugen kannst, in dem du deine Hauptfigur ganz gezielt vor ein weiteres Hindernis stellst. 

Hier eine kurze Auflistung, welche Phasen deine Heldin bis hierher durchlaufen hat:

Überschreiten der ersten Schwelle im 2.Akt 

Deine Heldin ist nun bereit, Veränderungen in ihrem Leben in Kauf zu nehmen, aber nicht ohne sich zu wehren. Sie wird immer wieder auf neue Herausforderungen stoßen, die sie nicht kommen sieht. Doch mit Hilfe ihres Mentors, dem archetypischen Muster aus der 4. Phase, ist sie für den nächsten Archetypen gewappnet und bereit zu kämpfen, wenn es sein muss.

Ein kleiner Ausflug in die Akt-Verteilung

Hier möchte ich gerne einen kleinen Ausflug zur Aktverteilung während der 12 Phasen machen. Denn genau hier in diesem aktuellen 2.Akt, der uns noch ein paar weitere Blogartikel beschäftigen wird, stoßen wir zum Ende hin auf das zentrale Ereignis der Geschichte.
Alles im zweiten Akt dreht sich um die zentrale Krise oder auch das zentrale Ereignis, um das du deine Geschichte aufgebaut hast oder es auch noch tust.

Wenn es im 1.Akt darum ging, die Hauptfigur in die Geschichte zu bringen mit ihrer gewohnten Welt, ihrer Weigerung, den Ruf ins Abenteuer zu hören geschweige denn diesem zu folgen, dann befindet sie sich in diesem 2.Akt mittendrin.

Mittendrin im spannenden Abenteuer, in der Geschichte, die du erzählst


Für deine Hauptfigur gibt es ein Entkommen nun schon lange nicht mehr und auch kein Zurück. Wendungen, Siege, Niederlagen, Neuorientierungen, alles und noch viel mehr steht jetzt auf der Tagesordnung für deine Hauptfigur und sie kommt dem Titel des Helden oder der Heldin bildlich gesehen Stück für Stück näher.

Auch die schon angesprochene zentrale Krise erreicht hier ihren Höhepunkt, wir werden uns das in der 8.Phase der Heldenreise noch etwas genauer ansehen.

Im 3. und letzten Akt treten erneut Schwellen auf und die Frage „Gehen oder bleiben“ steht im Raum, die eine Entscheidung, einen Entschluss der Hauptfigur fordern. Hier kann und wird sich in den meisten Fällen auch, das Tempo wie auch die Dramatik nochmal steigern bevor es dann in Richtung Happyend oder Katastrophe oder auch zum Epilog geht.

Romankonzept erstellen
Du möchtest mehr wissen über Figurenentwicklung, Erstellung eines Romankonzepts, Struktur & Organisation für deinen Schreibprozess? Dann schau dich um auf der Infoseite für das Basis-Coaching über 4 Wochen.

Der Schwellenhüter wartet schon

Nun, in dieser 5.Phase wartet ein weiterer Archetyp schon an der ersten Schwelle. Eine Konfrontation mit dem Schwellenhüter wird schwer bis gar nicht zu vermeiden sein und hat natürlich für deine Geschichte auch einen Sinn. Spannung erzeugen und prüfen, ob deine Hauptfigur wirklich weiß, auf welchem Weg sie sich befindet und welches Ziel sie verfolgt.

Durch die Verbindung mit dem Mentor bzw. mit dessem Wissen und/oder seiner Unterstützung zieht die Hauptfigur in die neue Welt.

Diese erste Schwelle bringt deine Hauptfigur in eine Welt, die sie noch nicht kennt. Sie ist unendlich weit von der ihr bekannten Welt weg und alles scheint fremd. Hier hast du als Autorin auch die Möglichkeit, deine Hauptfigur noch eine Welt dazwischen durchlaufen zu lassen. Oder sie zu nutzen, noch eine kurze Pause zu machen, als Übergang sozusagen.

Die Form des Archetyp: Schwellenhüter

…muss nicht zwingend eine menschliche Gestalt sein. In dieser Phase der Geschichte, in dieser Reise ist auch die Zeit für Symbole, die durch starke Bilder im Roman noch betont werden. Etwas anders wie im Film, dort stehen dir auch musikalische Signale zur Verfügung.

Zeit für bildhafte Symbole beim Überschreiten der ersten Schwelle

Wüsten, Schluchten, Mauern, Berge, Meere, Gefängnisse, Gräben, Türen sind solche bildlichen Symbole, die diesen Unterschied zur vergangenen, gewohnten Welt der Hauptfigur verdeutlichen. Ich bin mir sicher, dir fallen da bestimmt noch viel mehr ein, um die Gegenwart anderer Mächte und neuer Figuren auch auf den Leser zu übertragen.

Weitere Einflüsse, die ebenfalls Spannung erzeugen, sind die von Außen, wie z.B. eine abgelaufene Frist, das Auftauchen einer neuen Liebe oder auch eine Trennung, ein Wetterwechsel.

Für die Krimischreiber oder auch Thrillerschreiber habe ich noch einen Tipp, den ich vor vielen Jahren von einem Autorenkollegen bekommen habe, der genau dieses Genre auch bedient: Wenn im 1.Akt ein Revolver im Raum ist, an der Wand hängt oder in der Schublade liegt, dann ist jetzt der Moment und der Zeitpunkt, diesen schon mal zu laden.

Weitere Informationen

Schreibe mir doch gerne unter diesem Artikel deine Fragen in den Kommentar. Ich werde sie in die nächsten Blogartikel oder auch in meine Flaschenpost aufnehmen.

Auf Pinterest habe ich Pinnwände zu den Themen “Ein Buch schreiben” und „Ein Romankonzept erstellen“ erstellen eingerichtet. Schau gerne vorbei und nutze die Tipps & Infos für deinen Roten Faden und auch die Ankündigungen für neue Blogartikel.

Für persönliche und individuelle Anfragen, wie du dein erstes Buch und spannende Geschichten schreibst, erreichst du mich unter der Email: info@manu-lesniok.com


Du möchtest mehr über mein Einstiegs-Coaching erfahren, um direkt in die Umsetzung mit meiner persönlichen Begleitung zu kommen?
Schau dich hier auf der Info-Seite um oder schreibe mir ganz unverbindlich eine Email und wir verabreden uns, um in Ruhe alles einmal durchzusprechen.

P.S.

Um über neue Blogbeiträge, Artikelserien und auch Neuigkeiten rund um das Thema „Erstes eigenes Buch schreiben“ informiert zu werden, trage dich gerne in meinen Newsletter ein. Klicke dazu einfach auf das Foto unter diesem Text.

Mein Buch schreiben
Trage dich hier für die Ankündigungen meiner Flaschenpost ein. Mit einem Klick wirst du auf die Anmeldeseite weitergeleitet.

Ich wünsche dir ganz viel Freude in deinem Schreibprozess
und in den Vorbereitungen dazu.

Herzliche Grüße
Deine Manu


ICH BIN MANU LESNIOK
 

Als Romanautorin und auch in meiner Arbeit als Autobiografie-Schreibcoach stelle ich immer wieder fest, dass die meisten Geschichten nicht geschrieben werden. Die Hürde des Anfangs erscheint einfach zu groß.

Das möchte ich ändern.
Und ich richte alle meine Aktivitäten darauf aus, den Menschen, die ihre Lebensgeschichte in einer Autobiografie in die Welt bringen wollen, den ersten Schritt so einfach wie möglich zu machen.

Ich freue mich auf dich und deine Geschichte!

Ergänzung:

Auf meinem Telegram-Kanal bin ich mit spontanen Tipps über
Sprach- und Textnachricht dabei und runde das jeweils aktuelle Thema
aus Blog und Flaschenpost ab.
Zusätzlich gibt es hier durch eine verknüpfte Kanal-Gruppe
auch die Möglichkeit zu einem direkten Austausch.
Hier kannst du dem Kanal beitreten

 

 

die dramaturgischen Archetypen

Deine Geschichte schreiben mit dem Steckbrief vom Schatten-Archetypen

Der Archetyp des Schattens wird zwar nicht deine Geschichte schreiben, aber er kann dir großartig helfen, spannende Momente in deine Story dort zu platzieren, wo sie ihre perfekte Wirkung erzielen. Wie genau du die Energie dieses archetypischen Musters nutzen kannst und welche Archetyp-Kombinationen mit dem Schatten möglich sind, das erfährst du in diesem Artikel.

Wenn dies dein erster Artikel in dieser Serie über die archetypischen Muster und ihre Energie ist, dann findest du hier eine Einleitung zu der Energie und den Muster von verschiedenen dramaturgischen Archetypen für deinen Roman.

Freund oder Feind – der Archetyp Schatten

Die normalerweise hübsch versteckten Aspekte eines Menschen kommen mit diesem Archetypen ans Tageslicht, denn er steht für die Kräfte der Nachtseite. Jeder Mensch trägt diese Anteile in sich und deshalb werden auch die Leser deiner Geschichte die Handlungen deiner Hauptfigur gut verstehen.

Diese „Schatten-Aspekte“ sind in der Regel unbewusst. Oder werfen ein schlechtes (dunkles) Licht auf deine Hauptfigur, wenn du sie als Autor nicht gezielt einsetzen würdest. Immer mit dem Blick auf die Geschichte, die du erzählen möchtest.

Da zu einem Menschen immer eine helle und dunkle Seite gehört, ist es bei den Figuren in einem Roman natürlich auch nicht anders. Wir nutzen dafür den Antagonisten, um diese dunkle Seite auf ihn zu projizieren. Antagonisten sind normalerweise der Feind des Helden oder freundlicher gesagt der Gegner. Denn nicht alle Antagonisten sind auch gleichzeitig Feinde. 

Um die beiden unterschiedlichen Konfliktmöglichkeiten besser zu verdeutlichen, hier ein Zitat von C.Vogler:

“Den Konflikt zwischen Held und Antagonist können wir
mit Pferden vergleichen,
die zwar vor denselben Wagen gespannt sind,
aber in verschiedene Richtungen laufen wollen.
Helden und Bösewichte dagegen sind wie zwei Züge,
die mit Volldampf aufeinander zu fahren.”

 

Geschichte schreiben
Du möchtest mehr wissen über Figurenentwicklung, Erstellung eines Romankonzepts, Struktur & Organisation für deinen Schreibprozess? Dann schau dich um auf der Infoseite für das Basis-Coaching über 4 Wochen.

Nutze die Funktionen des Schattens, um deine Geschichte zu schreiben

Den Archetyp Schatten kann man an seiner Schönheit, seiner Eleganz und seiner Verführungskraft ausmachen. Er selbst würde sich nie als Böse bezeichnen. Für ihn in seiner Welt ist der Held sein Feind und nicht umgekehrt. 

  • Er darf die Kräfte unterdrückter Gefühle repräsentieren

  • tiefliegende und verdrängte Traumata können sich in zerstörerische Wesen verwandeln

  • Die dunkle Seite in uns kann der Ursprung des Schattens sein

  • Der Archetyp Schatten fordert den Helden heraus

  • und ist ihm ein würdiger Gegner

Ist der Schatten nicht nur böse, dann wirkt er auch menschlich und verletzlich. Außerdem muss der Archetyp Schatten nicht zwingend eine Person sein, er kann auch eine verdrängte Seite deines Helden oder deiner Heldin sein. Solche erlösten Schatten können zum Beispiel sein: Darth Vader oder Terminator.

Die möglichen Mischformen dieses Archetypen sind:

  • Gestaltwandler & Schatten / z.B.: Basic Instinct

  • Mentor & Schatten / z.B.: Das Schweigen der Lämmer

  • Schatten & Held / z.B.: Die Schöne und das Biest

 

Die archetypischen Muster von: Heldin, Mentor, Schwellenhüter, Herold und Gestaltwandler habe ich dir in den ersten Beiträgen dieser Artikelserie bereits vorgestellt. Im nächsten Artikel sind wir auch schon am Ende dieser Artikel-Serie zum Thema: Dramaturgische Archetypen in deinem Roman und das Schlusslicht wird der Trickster übernehmen.

Kleine Erinnerung bzw. Wiederholung vom Anfang dieses Artikels:
Wenn dies dein erster Artikel in dieser Serie über die archetypischen Muster und ihre Energie ist, dann findest du hier eine Einleitung zu der Energie und dem Muster der verschiedenen Archetypen.


Für deine Fragen, Anmerkungen und auch Feedback

stehen dir wie gewohnt die Kommentarfelder unter diesem Beitrag zur Verfügung. Oder nutze die Möglichkeit der Kommentare auf meinem Telegram-Kanal: Autobiografie schreiben, um zu sehen, was und wie andere Leser zu diesem Thema denken. Für persönliche und individuelle Anfragen erreichst du mich unter der Email: info@manu-lesniok.com.

Auf Pinterest habe ich, neben anderen Pinnwänden, auch Pinnwände zu den Themen “Ein Buch schreiben” und „Ein Romankonzept erstellen“ erstellen eingerichtet. Schau gerne vorbei und nutze die Tipps & Infos für deinen Roten Faden und auch die Ankündigungen für neue Blogartikel.

Für persönliche und individuelle Anfragen erreichst du mich unter der Email: info@manu-lesniok.com


Wenn du Fragen zum Einsatz der archetypischen Muster,
der Heldenreise als Schreibmethode oder anderen Techniken und
Möglichkeiten hast, buche dir gerne

eines meiner Inspirationsgespräche. 

In diesem Gespräch kann ich dir individuell an deinem
persönlichen Beispiel weitere Impulse geben, damit du beginnen
und deine Geschichte schreiben kannst.
 

Um dich über neue Blogbeiträge, Artikelserien und auch Neuigkeiten
rund um das Thema
„Deine Geschichte schreiben in einem autobiografischen Roman“
zu informieren,
abonniere meine Flaschenpost und
trete ein in meinen Telegram-Kanal: Autobiografie schreiben


Der Archetyp Mentor
Trage dich hier für meine Flaschenpost ein. Mit einem Klick wirst du auf die Anmeldeseite mit weiteren Informationen hier auf meiner Homepage weitergeleitet.


Ich wünsche dir viel Glück, Erfolg und ganz viel Freude
hier auf meinem Blog und auch
in deinem Schreibprozess.

Sonnige Grüße
Deine Manu

ICH BIN MANU LESNIOK 

Als Romanautorin und auch in meiner Arbeit als Autobiografie-Schreibcoach stelle ich immer wieder fest, dass die meisten Geschichten nicht geschrieben werden. Die Hürde des Anfangs erscheint einfach zu groß.

Das möchte ich ändern.
Und ich richte alle meine Aktivitäten darauf aus, den Menschen, die ihre Geschichte schreiben und mit einer Autobiografie in die Welt bringen wollen, den ersten Schritt so einfach wie möglich zu machen.

Ich freue mich auf dich und deine Geschichte!

Ergänzung:

Besuche auch meinen Telegram-Kanal.
Zusätzlich gibt es hier durch eine verknüpfte Kanal-Gruppe
auch die Möglichkeit zu einem direkten Austausch.
Hier kannst du dem Kanal beitreten