Blog

Konflikte in deiner Geschichte

Konflikte in deiner Geschichte

In diesem Artikel erfährst du, wie deine Hauptfigur durch verschiedene Konflikte in der 6.Phase der klassischen Heldenreise lernt, sich den Weg zum zentralen Ereignis zu bahnen. 

Hier eine kurze Auflistung, welche Phasen deine Heldin bis hierher durchlaufen hat:

Konflikte und erste Gehversuche (2.Akt)

In dieser 6.Phase der Heldenreise und in deiner Geschichte, macht deine Hauptfigur die ersten Gehversuche, schaut sich um. Sie beginnt, ihre neue Welt mit neugierigen Augen zu betrachten. In kleinen Schritten wird ihr klarer, was sie hier eigentlich zu suchen und später dann auch zu finden hat. Grob gesagt, hat sie hier in dieser Phase eine Aufgabe zu erfüllen. Sie wird ihren Teil dazu beitragen müssen, wie auch immer sie das in deiner Geschichte umsetzt. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Nicht alle Menschen, denen sie unterwegs begegnet sind darauf erpicht, Freundschaft mit ihr zu schließen. Ganz im Gegenteil, sie wittern die Gefahr und beschützen ihren Schatz, ihr Reich, was auch immer, mit Fallen und hohen Mauern.

Deine Hauptfigur begreift, dass sie hier an diesem Ort, außerhalb ihrer gewohnten Welt, ein absoluter Anfänger ist und noch eine ganze Menge zu lernen hat. Viele neue Konflikte, Hürden und Hindernisse gibt es zu meistern, einiges kann und muss sie hinter sich lassen.

Bewährungsproben – Feinde & Verbündete

Eine Frage für die angehende Heldin, den angehenden Held, die besonders in dieser Zeit der Konflikte im Raum steht, ist: Wem kann ich vertrauen, wem geh ich besser aus dem Weg oder wem stelle ich mich selbst in den Weg, um ihn aufzuhalten in seiner Absicht.

Und wie das eben so in einer neuen Welt ist oder einfach an einem fremden Ort: Vertrau auf Gott. Aber binde dein Pferd an. Wer auch immer diese Worte einst gesagt hat, es sagt genau das aus, was hier in dieser Phase, den Bewährungsproben von Feinden und Verbündeten abgeht. Und deine Hauptfigur mal wieder mittendrin ;-)​ 

Wasserstellen 

Für die ersten Begegnungen mit diesen neuen Begleitern braucht es meist sogenannte Wasserstellen. Das bedeutet, diese Begegnungen finden in deiner Geschichte an einem öffentlichen Ort, für jedermann zugänglich statt.

Ein Buch schreiben - Ebook-Leitfaden für die eigene Lebensgeschichte in einem autobiografischen Roman
Diesen Ratgeber habe ich für alle Menschen geschrieben, die sich schon eine ganze Weile ihr Leben, geschrieben in einem Buch, vorstellen können.

Damit sich diese erste Auseinandersetzung deiner Hauptfigur mit ihren Rivalen oder Gegnern nach Möglichkeit in Windeseile herumspricht und für noch etwas mehr Konflikt sorgt, braucht es Zeugen. Und diese gibt es ganz bestimmt in einer Bar, einem Dorf- oder Kirchplatz, einer Markthalle, einem Supermarkt.

Sam Hawkens 

In einem anderen Artikel habe ich ihn schon einmal erwähnt, den Sam Hawkens, der ganz wunderbar den Archetyp Trickster in Winnetou darstellt. Der Sam Hawkens ist zum Beispiel ein ständiger Begleiter des Helden, der Heldin.

Eine andere Form, wenn es um die Verbündeten geht, sind Gruppen, die in dieser Phase ihr Gruppenoberhaupt neu finden. Später wird ein Mitglied dieser Gruppe (bildlich) sterben oder sich als Verräter entpuppen, wie z.B. beim weißen Hai.

Bei den Feinden geht es um die Rivalen und Gegner. Der Rivale will im Gegesatz zum Gegner deine Hauptfigur nicht vernichten, er will den Kampf, die anstehende Auseinandersetzung nur gewinnen und wird manchmal sogar am Ende zum Verbündeten.

Du hast die Wahl und auch hier wieder viele Möglichkeiten, durch diese „Hintergrundinfos“ die Handlung in deiner Geschichte spannend zu halten.

Weitere Informationen

Schreibe mir doch gerne unter diesem Artikel deine Fragen in den Kommentar. Ich werde sie in die nächsten Blogartikel einbeziehen.

Auf Pinterest habe ich Pinnwände zu den Themen “Ein Buch schreiben” und „Ein Romankonzept erstellen“ erstellen eingerichtet. Schau gerne vorbei und nutze die Tipps & Infos für deinen Roten Faden und auch die Ankündigungen für neue Blogartikel.

Für persönliche und individuelle Anfragen, wie du dein erstes Buch und spannende Geschichten schreibst, erreichst du mich unter der Email: info@manu-lesniok.com


Du möchtest mehr über mein Einstiegs-Coaching erfahren, um direkt in die Umsetzung mit meiner persönlichen Begleitung zu kommen?
Schau dich hier auf der Info-Seite um oder schreibe mir ganz unverbindlich eine Email und wir verabreden uns, um in Ruhe alles einmal durchzusprechen.

P.S.

Um über neue Blogbeiträge, Artikelserien und auch Neuigkeiten rund um das Thema „Erstes eigenes Buch schreiben“ informiert zu werden, trage dich gerne in meinen Newsletter ein. Klicke dazu einfach auf das Foto unter diesem Text.

Mein Buch schreiben
Trage dich hier für die Ankündigungen meiner Flaschenpost ein. Mit einem Klick wirst du auf die Anmeldeseite weitergeleitet.

Ich wünsche dir ganz viel Freude in deinem Schreibprozess
und in den Vorbereitungen dazu.

Herzliche Grüße
Deine Manu


ICH BIN MANU LESNIOK
 

Als Romanautorin und auch in meiner Arbeit als Autobiografie-Schreibcoach stelle ich immer wieder fest, dass die meisten Geschichten nicht geschrieben werden. Die Hürde des Anfangs erscheint einfach zu groß.

Das möchte ich ändern.
Und ich richte alle meine Aktivitäten darauf aus, den Menschen, die ihre Lebensgeschichte in einer Autobiografie in die Welt bringen wollen, den ersten Schritt so einfach wie möglich zu machen.

Ich freue mich auf dich und deine Geschichte!

Ergänzung:

Auf meinem Telegram-Kanal teile ich die Ankündigungen
zu neuen Blogbeiträgen und News.
Zusätzlich gibt es dort auch eine verknüpfte Kanal-Gruppe
für die Möglichkeit, Fragen an mich zu stellen.
Hier kannst du dem Kanal beitreten

 

 

die dramaturgischen Archetypen

Geschichten schreiben mit einer Portion Archetyp-Trickster-Humor

Deine Geschichten schreiben und bei all dem ganzen ernsten Stoff den Humor nicht vergessen, das wird die Kernaussage in diesem Artikel sein. So viel schon mal vorweg, auch wenn ich vom Spoilern nicht so viel halte. Und die Überschrift verät es ja auch schon, dass es mit diesem archetypischen Muster des Trickster lustig werden kann.

Wenn dies dein erster Artikel in dieser Serie über die archetypischen Muster und ihre Energie ist, dann findest du hier eine Einleitung zur Energie und Muster von verschiedenen dramaturgischen Archetypen für deinen Roman.

Der Archetyp Trickster in deinen Geschichten 

Wenn ich an den Archetyp Trickster denke, von ihm höre, ihn sehe oder von ihm lese, muss ich irgendwie automatisch schmunzeln. Jedes Mal habe ich dann direkt das Bild von Sam Hawkens aus den Winnetou vor Augen und seinen wohl absoluten Lieblingsspruch: “…wenn ich nicht irre” 😉

Aber auch Charlie Chaplin schafft es mit seiner Art und Weise zum gleichen Ergebnis bei mir und bringt mit seinen ganz eigenen Humor Themen, Dinge und normalerweise gut versteckte Geheimnisse auf den Tisch.

Hier bringt also der Schalk im Nacken dieses Archetypen so manchen Gegner zur Weißglut. Oft ist das der Fall, wenn sich der Gegner vorher haushoch überlegen gefühlt hat. Für den Helden in der Geschichte greift er dazu tief in seine Trickkiste, um den Gegner zu überlisten oder eben wortwörtlich auszutricksen.

Wir können ihn gut in die Gruppe der Verbündeten unterbringen. Und er darf auch gerne mehr wie einmal in der Geschichte vorkommen. Vielleicht lässt du ihn immer dann auftauchen, wenn deine Hauptfigur keine Hilfe von jemandem anderen mehr erwarten kann. Aber zwingend eine Lösung, am besten, zu ihrem Vorteil her muss.

Der Trickster verwirrt und überlistet zwar alle anderen und jeder, den es erwischt, bringt unweigerlich eine Veränderung mit sich. Vor allem aber sorgt für eine kurze Verschnaufpause, ohne die Spannung zu drücken. Er selbst ändert sich dabei nicht.

 

Geschichte schreiben
Du möchtest mehr wissen über Figurenentwicklung, Erstellung eines Romankonzepts, Struktur & Organisation für deinen Schreibprozess? Dann schau dich um auf der Infoseite für das Basis-Coaching über 4 Wochen.

Ein anderes Beispiel fällt mir grad noch dazu ein, der Narr am Hofe des Königs. Der Narr bleibt immer ein Narr, jedenfalls in den Filmen und Büchern, denn dort ist es seine Rolle. Er hat eine Aufgabe, dem Helden (König) zu dienen und/oder ihn auf seinem Weg zu beraten und zur Seite zu stehen.

Die dramaturgischen Archetypen zusammengefasst

Die Freunde und Feinde, die Verbündeten und die Gegner, die Spieler und Gegenspieler sind nicht nur Mensch oder menschliche Wesen, sondern auch:

  • Symbole
  • Beziehungen
  • Träume
  • universelle Muster und Eigenschaften

Deine Geschichten schreiben mit den Mustern der Archetypen

Mit Hilfe der Archetypen können wir als Autoren die inneren Konflikte einer Figur, besonders die der Hauptfigur nach außen hin für den Leser darstellen, ohne das wir es direkt ansprechen. Denn durch die gewählten Charaktereigenschaften bei der Figurenentwicklung werden die Figuren so handeln, wie es eben ihren Charaktereigenschaften entspricht.

Für den Verlauf der Geschichte und auch für den Lesegenuss ein großer Vorteil. Der Leser kann sich durch die Handlungen der Haupfigur mitreißen lassen. 

Die archetypischen Muster von: Heldin, Mentor, Schwellenhüter, Herold, Gestaltwandler und den Schatten habe ich dir in den ersten Beiträgen dieser Artikelserie bereits vorgestellt. Und mit dem heutigen Artikel sind wir auch schon am Ende dieser Artikel-Serie: Dramaturgische Archetypen in deinem Roman angekommen.

Ich hoffe, ich konnte dir alle dramaturgischen Archetypen gut näher bringen und dir helfen zu verstehen, wie du mit ihnen deine Geschichten schreiben kannst oder könntest. Um tiefer in diese archetypischen Muster und ihre Verwendung in deinem autobiografischen Roman einzutauchen, empfehle ich dir das Basis-Coaching für das Kreieren des roten Fadens.

Vielleicht entscheidest du dich ja für die Power der Heldenreise in der Kombination mit der Energie der Archetypen. Aber ich möchte da natürlich nicht vorweg greifen. Es gibt auch noch so viele andere Möglichkeiten, deinen autobiografischen Roman zu schreiben. Ein paar davon wirst du in meinem Basis-Coaching kennenlernen.

An dieser Stelle bedanke ich mich bei dir für dein Interesse an meinen Artikeln! Schön, dass du hier vorbeischaust und danke für dein Vetrauen!

Deine Geschichten schreiben
Deine Geschichten mit den dramaturgischen Archetypen schreiben

Für deine Fragen, Anmerkungen und auch Feedback

stehen dir wie gewohnt die Kommentarfelder unter diesem Beitrag zur Verfügung. Oder nutze die Möglichkeit der Kommentare auf meinem Telegram-Kanal: Autobiografie schreiben, um zu sehen, was und wie andere Leser zu diesem Thema denken. Für persönliche und individuelle Anfragen erreichst du mich unter der Email: info@manu-lesniok.com.

Auf Pinterest habe ich, neben anderen Pinnwänden, auch Pinnwände zu den Themen “Ein Buch schreiben” und „Ein Romankonzept erstellen“ erstellen eingerichtet. Schau gerne vorbei und nutze die Tipps & Infos für deinen Roten Faden und auch die Ankündigungen für neue Blogartikel, die du schon bald dort finden wirst.

Für persönliche und individuelle Anfragen erreichst du mich unter der Email: info@manu-lesniok.com


Wenn du Fragen zum Einsatz der archetypischen Muster,
der Heldenreise als Schreibmethode oder anderen Techniken und
Möglichkeiten hast,
buche dir gerne
eines meiner Inspirationsgespräche. 

Dort kann ich dir individuell an deinem persönlichen
Beispiel weitere Impulse geben, damit du beginnen
und deine Geschichte schreiben kannst.
 

Um dich über neue Blogbeiträge, Artikelserien und auch Neuigkeiten
rund um das Thema
„Deine Geschichte schreiben in einem autobiografischen Roman“
zu informieren,
abonniere meine Flaschenpost und
trete ein in meinen Telegram-Kanal: Autobiografie schreiben


Der Archetyp Mentor
Trage dich hier für meine Flaschenpost ein. Mit einem Klick wirst du auf die Anmeldeseite mit weiteren Informationen hier auf meiner Homepage weitergeleitet.


Ich wünsche dir viel Glück, Erfolg und ganz viel Freude
hier auf meinem Blog und auch
in deinem Schreibprozess.

Sonnige Grüße
Deine Manu

ICH BIN MANU LESNIOK 

Als Romanautorin und auch in meiner Arbeit als Autobiografie-Schreibcoach stelle ich immer wieder fest, dass die meisten Geschichten nicht geschrieben werden. Die Hürde des Anfangs erscheint einfach zu groß.

Das möchte ich ändern.
Und ich richte alle meine Aktivitäten darauf aus, den Menschen, die ihre Geschichte schreiben und mit einer Autobiografie in die Welt bringen wollen, den ersten Schritt so einfach wie möglich zu machen.

Ich freue mich auf dich und deine Geschichte!

Ergänzung:

Auf meinem Telegram-Kanal kündige ich, zusätzlich zu meiner Flaschenpost,
ebenfalls Neuigkeiten und aktuelle Blogartikel an.
Zusätzlich gibt es hier durch eine verknüpfte Kanal-Gruppe
auch die Möglichkeit zu einem direkten Austausch.
Hier kannst du dem Kanal beitreten

 

 

Spannung erzeugen

Spannung erzeugen mit dem Überschreiten der ersten Schwelle

In diesem Artikel erfährst du, wie du in dieser 5.Phase der klassischen Heldenreise Spannung erzeugen kannst, in dem du deine Hauptfigur ganz gezielt vor ein weiteres Hindernis stellst. 

Hier eine kurze Auflistung, welche Phasen deine Heldin bis hierher durchlaufen hat:

Überschreiten der ersten Schwelle im 2.Akt 

Deine Heldin ist nun bereit, Veränderungen in ihrem Leben in Kauf zu nehmen, aber nicht ohne sich zu wehren. Sie wird immer wieder auf neue Herausforderungen stoßen, die sie nicht kommen sieht. Doch mit Hilfe ihres Mentors, dem archetypischen Muster aus der 4. Phase, ist sie für den nächsten Archetypen gewappnet und bereit zu kämpfen, wenn es sein muss.

Ein kleiner Ausflug in die Akt-Verteilung

Hier möchte ich gerne einen kleinen Ausflug zur Aktverteilung während der 12 Phasen machen. Denn genau hier in diesem aktuellen 2.Akt, der uns noch ein paar weitere Blogartikel beschäftigen wird, stoßen wir zum Ende hin auf das zentrale Ereignis der Geschichte.
Alles im zweiten Akt dreht sich um die zentrale Krise oder auch das zentrale Ereignis, um das du deine Geschichte aufgebaut hast oder es auch noch tust.

Wenn es im 1.Akt darum ging, die Hauptfigur in die Geschichte zu bringen mit ihrer gewohnten Welt, ihrer Weigerung, den Ruf ins Abenteuer zu hören geschweige denn diesem zu folgen, dann befindet sie sich in diesem 2.Akt mittendrin.

Mittendrin im spannenden Abenteuer, in der Geschichte, die du erzählst


Für deine Hauptfigur gibt es ein Entkommen nun schon lange nicht mehr und auch kein Zurück. Wendungen, Siege, Niederlagen, Neuorientierungen, alles und noch viel mehr steht jetzt auf der Tagesordnung für deine Hauptfigur und sie kommt dem Titel des Helden oder der Heldin bildlich gesehen Stück für Stück näher.

Auch die schon angesprochene zentrale Krise erreicht hier ihren Höhepunkt, wir werden uns das in der 8.Phase der Heldenreise noch etwas genauer ansehen.

Im 3. und letzten Akt treten erneut Schwellen auf und die Frage „Gehen oder bleiben“ steht im Raum, die eine Entscheidung, einen Entschluss der Hauptfigur fordern. Hier kann und wird sich in den meisten Fällen auch, das Tempo wie auch die Dramatik nochmal steigern bevor es dann in Richtung Happyend oder Katastrophe oder auch zum Epilog geht.

Romankonzept erstellen
Du möchtest mehr wissen über Figurenentwicklung, Erstellung eines Romankonzepts, Struktur & Organisation für deinen Schreibprozess? Dann schau dich um auf der Infoseite für das Basis-Coaching über 4 Wochen.

Der Schwellenhüter wartet schon

Nun, in dieser 5.Phase wartet ein weiterer Archetyp schon an der ersten Schwelle. Eine Konfrontation mit dem Schwellenhüter wird schwer bis gar nicht zu vermeiden sein und hat natürlich für deine Geschichte auch einen Sinn. Spannung erzeugen und prüfen, ob deine Hauptfigur wirklich weiß, auf welchem Weg sie sich befindet und welches Ziel sie verfolgt.

Durch die Verbindung mit dem Mentor bzw. mit dessem Wissen und/oder seiner Unterstützung zieht die Hauptfigur in die neue Welt.

Diese erste Schwelle bringt deine Hauptfigur in eine Welt, die sie noch nicht kennt. Sie ist unendlich weit von der ihr bekannten Welt weg und alles scheint fremd. Hier hast du als Autorin auch die Möglichkeit, deine Hauptfigur noch eine Welt dazwischen durchlaufen zu lassen. Oder sie zu nutzen, noch eine kurze Pause zu machen, als Übergang sozusagen.

Die Form des Archetyp: Schwellenhüter

…muss nicht zwingend eine menschliche Gestalt sein. In dieser Phase der Geschichte, in dieser Reise ist auch die Zeit für Symbole, die durch starke Bilder im Roman noch betont werden. Etwas anders wie im Film, dort stehen dir auch musikalische Signale zur Verfügung.

Zeit für bildhafte Symbole beim Überschreiten der ersten Schwelle

Wüsten, Schluchten, Mauern, Berge, Meere, Gefängnisse, Gräben, Türen sind solche bildlichen Symbole, die diesen Unterschied zur vergangenen, gewohnten Welt der Hauptfigur verdeutlichen. Ich bin mir sicher, dir fallen da bestimmt noch viel mehr ein, um die Gegenwart anderer Mächte und neuer Figuren auch auf den Leser zu übertragen.

Weitere Einflüsse, die ebenfalls Spannung erzeugen, sind die von Außen, wie z.B. eine abgelaufene Frist, das Auftauchen einer neuen Liebe oder auch eine Trennung, ein Wetterwechsel.

Für die Krimischreiber oder auch Thrillerschreiber habe ich noch einen Tipp, den ich vor vielen Jahren von einem Autorenkollegen bekommen habe, der genau dieses Genre auch bedient: Wenn im 1.Akt ein Revolver im Raum ist, an der Wand hängt oder in der Schublade liegt, dann ist jetzt der Moment und der Zeitpunkt, diesen schon mal zu laden.

Weitere Informationen

Schreibe mir doch gerne unter diesem Artikel deine Fragen in den Kommentar. Ich werde sie in die nächsten Blogartikel oder auch in meine Flaschenpost aufnehmen.

Auf Pinterest habe ich Pinnwände zu den Themen “Ein Buch schreiben” und „Ein Romankonzept erstellen“ erstellen eingerichtet. Schau gerne vorbei und nutze die Tipps & Infos für deinen Roten Faden und auch die Ankündigungen für neue Blogartikel.

Für persönliche und individuelle Anfragen, wie du dein erstes Buch und spannende Geschichten schreibst, erreichst du mich unter der Email: info@manu-lesniok.com


Du möchtest mehr über mein Einstiegs-Coaching erfahren, um direkt in die Umsetzung mit meiner persönlichen Begleitung zu kommen?
Schau dich hier auf der Info-Seite um oder schreibe mir ganz unverbindlich eine Email und wir verabreden uns, um in Ruhe alles einmal durchzusprechen.

P.S.

Um über neue Blogbeiträge, Artikelserien und auch Neuigkeiten rund um das Thema „Erstes eigenes Buch schreiben“ informiert zu werden, trage dich gerne in meinen Newsletter ein. Klicke dazu einfach auf das Foto unter diesem Text.

Mein Buch schreiben
Trage dich hier für die Ankündigungen meiner Flaschenpost ein. Mit einem Klick wirst du auf die Anmeldeseite weitergeleitet.

Ich wünsche dir ganz viel Freude in deinem Schreibprozess
und in den Vorbereitungen dazu.

Herzliche Grüße
Deine Manu


ICH BIN MANU LESNIOK
 

Als Romanautorin und auch in meiner Arbeit als Autobiografie-Schreibcoach stelle ich immer wieder fest, dass die meisten Geschichten nicht geschrieben werden. Die Hürde des Anfangs erscheint einfach zu groß.

Das möchte ich ändern.
Und ich richte alle meine Aktivitäten darauf aus, den Menschen, die ihre Lebensgeschichte in einer Autobiografie in die Welt bringen wollen, den ersten Schritt so einfach wie möglich zu machen.

Ich freue mich auf dich und deine Geschichte!

Ergänzung:

Auf meinem Telegram-Kanal bin ich mit spontanen Tipps über
Sprach- und Textnachricht dabei und runde das jeweils aktuelle Thema
aus Blog und Flaschenpost ab.
Zusätzlich gibt es hier durch eine verknüpfte Kanal-Gruppe
auch die Möglichkeit zu einem direkten Austausch.
Hier kannst du dem Kanal beitreten